Fiches d'allemand
Fiche : Fiches d'allemand. Recherche parmi 302 000+ dissertationsPar veghabru • 1 Juillet 2025 • Fiche • 1 322 Mots (6 Pages) • 16 Vues
DEUTSCH
KAPITEL 1 : Identitäten und Austausche :
=> Deutsche und Österreicher
Doc 1 : Presszeichnung
Deutschland und Österreich, eine gemeinsame Folklore ?
Auf diesem Dokument, das eigentlich eine Pressekarikatur/Presszeichnung ist, sehen wir im Vordergrund zwei Jugendliche in traditionellen Trachten. Der Junge trägt einen Hut mit einer Feder darüber und eine Lederhose, während das Mädchen, das die Haare zu zwei Couetten frisiert hat, ein Dirndl und eine Schürze trägt. Der Hut, der von dem Junge getragen wird, ist typisch für Tirol. Beide halten eine Brezel, ein Salzgebäck in Form eines Knotens, deren Farben Rot, Gelb und Schwarz die Farben der Deutschlandflagge sind, in einer Hand während sie mit der anderen Hand grüßen. Die Fahne, über der wir das Paar lächeln sehen, ist rot und weiß. So stellt der Hintergrund die österreichische Flagge dar. Dieses Bild, das bayerische und tiroler Traditionen und Folklore miteinander verbindet, zeigt, was Deutschland und Österreich gemeinsam haben. Diese farbige Zeichnung will also eine Botschaft der Einheit zwischen den beiden Ländern vermitteln, auch wenn wir uns fragen können, ob sich die deutsche oder österreichische Kultur auf diese Aspekte beschränken lässt.
Doc 2 : Interviews auf der Straße in Wien.
Was denken Österreicher über Deutsche ?
Dieses Dokument ist ein gedrehtes Video in Wien im Jahr 2016. Die deutsche Moderatorin wird von Matthias, der Österreicher ist, begleitet. Gemeinsam stellen sie sich die Frage: Was denken Österreicher über Deutschen? In den Straßen des Museumsviertels in Wien befragen sie dann Passanten zu diesem Thema. Erstens erkennen sie an, dass die Deutschen mehrere Qualitäten haben. Zuerst beschreiben die Befragten sie als pünktlich und ehrgeizig, aber auch als offener und direkter als die Österreicher. Außerdem sprechen die Deutschen nach Meinung der Österreicher ein einwandfreies Deutsch und haben ebenfalls eine gute Fußballmannschaft. Aber obwohl die Österreicher die Deutschen lieben, necken sie sie auch sehr gerne. Eine Person in dem Video beschreibt dies sogar als liebevollen Nicht-Mögen auch genannt Hass-Liebe. Deshalb werden die Deutschen auch als humorlos, zu korrekt, armselig und spaßbefreit bezeichnet.Außerdem finden einige Umfrageteilnehmer, dass die Deutschen mehr trinken als die Österreicher, während andere die Fahrweise der Deutschen auf den Autobahnen kritisieren. Abschließend lässt sich sagen, dass es zwischen Deutschen und Österreichern ein gutes Einvernehmen gibt, auch wenn die beiden Nationen viele Unterschiede haben, wie dieses Video zeigt.
Doc 3 :” Vor dem Dritten Kaffeehaus”, Emil Mayer
Die Praterhauptallee lud zum Flanieren wie zum Rekreieren im Schatten der Kastanienbäume
Dieses Dokument ist ein Gemälde, das Emil Mayer zwischen 1905 und 1906 in Wien gemalt hat und dessen Titel “Vor dem Dritten Kaffeehaus” lautet. Die Szene des Gemäldes spielt in einer Allee im Prater, einem bekannten Park in Wien. Die Damen tragen lange Kleider und die Herren Hüte und Anzüge. Einige Personen ruhen sich auf Bänken im Schatten der Kastanienbäume aus, während andere plaudern oder flanieren. Wir sehen auch einen Mann, der eine Zeitung liest. Hinter den Bänken können wir Straßenlaternen erkennen, aber auch das berühmte dritte Café, von dem im Titel des Werks die Rede ist. Die dargestellten Personen scheinen das milde Wetter zu genießen und eine gute Zeit zu haben. Dieses Gemälde zeugt dann von der genießerischen und unbesorgten Lebensweise der Österreicher und insbesondere der Wiener. Wie Stefan Zweig in seinem 1942 verfassten Werk „Die Welt von Gestern, Erinnerungen eines Europäers“ schreibt, war „Leben und leben lassen“ damals einer der bekanntesten Wiener Grundsätze
KAPITEL 2 : Innovationen und Verantwortung : => Autos und neue Mobilität
Doc 1 : Legendäre deutsche Autos
Auf diesem Dokument sehen wir vier Fotos von legendären deutschen Autos. Wie der Titel andeutet, werden in diesem Dokument vier Modelle vorgestellt, die die Geschichte des Automobils geprägt haben und die dazu beigetragen haben, dass Deutschland in diesem Bereich berühmt wurde. Das Auto, das sich auf dem ersten Foto befindet, ist ein orange VW Käfer. Dieses Symbol des Wirtschaftwunder, dessen Produktion nach dem zweiten Weltkrieg beginnt, kann für alle Familien geeignet sein. VW produzierte auch den Bulli im Jahr 1950, ein Auto, in dem mehr als acht Personen sitzen können und das dadurch bei Reisenden und vor allem bei Surfern sehr beliebt war. Dieses Auto hat auch als Besonderheit seine leuchtenden Farben, wie das dritte Foto zeigt. Das zweite Foto hingegen stellt einen bleuen neunelfer Porsche dar. Als Sportwagen fährt es zweifellos am schnellsten, aber er ist auch der teuerste der vier untersuchten Wagen. Der Porsche ist auch heute noch eine der weltweit bekanntesten Ikonen des Automobils. Schließlich das letzte Fahrzeug, das wir sehen, ein graue Mercedes Benz, dessen Türen sich wie Flügel öffnen, ist sicherlich ein altes und seltenes Modell und wird daher von Sammlern sehr beliebt.
...